Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Ursprünglich von George und Ira Gershwin und Heyward DuBose als Oper konzipiert, erlangten die Songs wie «I loves You, Porgy» oder «Summertime» aus «Porgy and Bess» schnell Eingang ins Great American Songbook. Interpretationen wie diejenige des kreativen Duos Miles Davis und Gil Evans verhalfen den Lieder weiter zu Selbständigkeit und Popularität. Das zweite gemeinsam eingespielte Album «Porgy and Bess» (1958) schrieb dank seiner Besetzung mit Tuba und Waldhörnern in Bezug auf Orchestrierung Jazzgeschichte. Nun lässt das Zurich Jazz Orchestra die legendäre Zusammenarbeit erneut aufleben, und kein Geringerer als Matthieu Michel übernimmt in der Gershwin Adaption den Trompetenpart von Miles Davis. Matthieu Michel wuchs in der Nähe von Fribourg in einem musikalischen Umfeld auf: Sein Vater war im Dorf erste Anlaufstelle für Musik, leitete die Blasmusik und Chöre. Matthieu nahm später in Wien und Berlin Unterricht und machte sich schnell einen Namen als zuverlässiger Satzspieler und lyrischer Solist. Der kompletteste Schweizer Jazztrompeter spielte auf zahlreichen Alben, realisierte Projekte mit Richard Galliano und Joachim Kühn und war bis zur Auflösung der Band Mitglied des Vienna Art Orchestra. 2016 wurde er für den Schweizer Musikpreis nominiert.

Programmheft als PDF

Konzertprogramm

01 – Buzzard Song
02 – Bess, You Is mY Woman Now
03 – Gone
04 – Gone, Gone, Gone
05 – Summertime
06 – Oh Bess, Oh Where’s My Bess

Pause

07 – Prayer
08 – Fishermen, Strawberry And Devil Crab
09 – My Man’s Gone Now
10 – It Ain’t Necessarily So
11 – Here Come De Honey Man
12 – I Live you Porgy
13 – There’s A Boat That’s Leaving Soon For New York

Donnerstag
21. Dezember
2017
Do.
21. Dez.
2017
20:30
Jazzclub Moods
Schiffbaustrasse 6
8005 Zürich
Karte