Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Zurich Jazz Talks #17

Für Ed Partyka ist Duke Ellington eine grosse Inspiration. Ellington hat sein Jazz Orchestra knapp 50 Jahre lang am Leben erhalten und einen Klangkörper erschaffen, der unglaublich wichtig ist für die Jazz-Geschichte und natürlich auch für die Big-Band-Geschichte. Ed Partyka erzählt uns, welche Werke von Duke Ellington ihn als Big-Band-Leader im 21. Jahrhundert inspiriert haben, und er verrät uns, um welche Eigenschaften er Ellington ein wenig beneidet.

Ellingtons Orchester hat mehr oder weniger eine Standart-Big-Band-Besetzung, aber doch mit ein paar Extra-Kleinigkeiten. Wenn man Duke Ellingtons Orchester mit dem Orchester des zweiten grossen Klangästheten, mit dem Count Basie Orchestra vergleicht, fallen Unterschiede auf: Beim Count Basies Orchester spielt die Rhythmus-Gitarre von Freddie Green eine zentrale Rolle. Ellingtons Orchester ab ca.1930 hat keine Gitarre und Ellington selber hat relativ viel dirigiert. Auch hat Ellingtons Posaunensatz nur drei Posaunen – im Gegensatz zu m Orchester von Basie und anderen Big Bands, wo normalerweise vier bis fünf Posaunen dabei sind. Dieser etwas schlankere Posaunensatz-Klang ist sehr ausschlaggebend für Ellingtons Klangästhetik.

Audio

Video