Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Geschätztes Publikum
Gerne begrüsse ich Sie an dieser Stelle zur neuen Saison!
Kürzlich fand an der Musikschule Konservatorium Zürich ein Blechbläsertag statt. Was für ein Anblick: gut zweihundert musizierende Kinder und Jugendliche (und einige Erwachsene) zusammen auf der Volkshaus-Bühne; Tuben, Euphonien, Waldhörner, Posaunen und Trompeten. Eine klassische Big Band besteht zu 50 Prozent aus Blechbläsern – der Nachwuchs für das Zurich Jazz Orchestra scheint also erfreulicherweise gesichert. Da trifft es sich gut, dass gleich vier Spezialprogramme der kommenden Saison 2017/18 im Zeichen des Blechs stehen. Zwei davon sind ZJO-Premieren: Der Posaunist und Komponist Nils Wogram stellt ein Programm mit seiner Musik vor, und der welsche Trompeter Matthieu Michel übernimmt den Miles-Part in der Gil-Evans-Bearbeitung von Gershwins «Porgy and Bess». Ausserdem ist der kubanische Trompeter Juan Munguía wieder einmal Gast im Rahmen einer Cuban Night, und dann ist da noch «ZJO-Stammgast» Thomas Gansch, den man gar nicht mehr vorzustellen braucht. Diesmal präsentiert er ein komplett neues Don-Ellis-Programm.