Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Monolog für einen Schauspieler und eine Jazzband / Deutschsprachige Erstaufführung – Ein Stück von Henning Mankell

Manchmal passt einfach alles. Man spielt in einem feinen Theater, von dem aus man einen herrlichen Blick über die Stadt hat, zu einem Monolog, den einer der spannendsten Krimi-Autoren (Henning Mankell) über einen der grössten Jazzmusiker (Miles Davis) verfasst hat. Mit einem 22 Mann starken Orchester spielen wir «Sketches of Spain», das als das zugänglichste Album von Miles Davis gilt. Den Monolog spricht Daniel Rohr, den man von Theaterbühnen und Leinwänden kennt («Vitus», «Giulia’s Verschwinden»).

«Miles oder die Pendeluhr aus Montreux» ist eine Hommage an das Jazz-Genie, an einen Mann, der unter Einsamkeit und Vorurteilen litt. Sie erzählt von der Schönheit Juliette Grécos, von Schweizer Uhren, von Lieblingsakkorden und dem Verlust eines geliebten Menschen. Der Text wirft nicht nur ein neues Licht auf einen grossartigen Musiker, er öffnet einem auch das Herz. Musikalisches Motiv ist «Sketches of Spain» aus der Perspektive eines Schrotthändlers, der das Konzert hinter der Bühne erlebt. Im Zentrum steht die Freundschaft zwischen dem einfachen Mann und dem grossen Musikgenie.

Der Film zur Aufführung von Beat Hebeisen

[embed]https://youtu.be/vCSsiYuVkdw[/embed]
Freitag
27. Mai
2016
Fr.
27. Mai
2016
20:00
Theater Rigiblick
Germaniastrasse 99
8044 Zürich
Karte