Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Schon vor ein paar Jahren leitete Ed Partyka einen Kenton-Abend mit dem ZJO. Partyka, der zur Zeit in Berlin lebt, ist ein Bigband-Workaholic, der auf der ganzen Welt neues und altes Repertoire aufführt und Stan Kenton kennt wie sonst wohl nur diejenigen, die damals noch selbst dabei waren. Nun wird diese spannende Zusammenarbeit wieder aufgenommen.
Stan Kenton, Pianist und eigentlich ein wichtiger Vertreter der West Coast Jazz der 40er Jahre und wichtiger Begründer des später von Phil Spector verwendeten «Wall of Sound», machte anfangs der 50er Jahre eine für alle recht unerwartete Wendung zum Swing.
Aus dieser Zeit stammt die legendäre Suite «Cuban Fire», die Johnny Richards für Kentons Band schrieb. Kenton spielte sie 1956 ein. Heute gilt diese Suite als Klassiker; musikgeschichtlich dokumentiert sie den Höhepunkt der Hinwendung zur afrokubanischen Musik im Jazz. Die Band wird für die Aufführung um Waldhörner sowie Perkussion erweitert.
Ein besonderer Gast, der Trompeter Juan Munguìa, kommt aus Kuba – passender könnte es kaum sein. Mungula ist als Nachfolger von Artura Sandoval berühmt geworden; er spielte die 1. Trompete in der legendären Formation Irakere. Mit ihr hat er die ganze Welt bereist und ist an allen wichtigen Jazz-Festivals aufgetreten. In Havanna war er nicht nur einer der gefragtesten Studiomusiker, sondern er spielte auch in der NG LA Banda, die dem kubanischen Jazz den Weg geebnet hat. Juan Munguìa lebt heute im spanischen Alicante.

Freitag
11. März
2011
Fr.
11. März
2011
21:00
Jazzkantine Luzern
Grabenstrasse 8
6003 Luzern
Karte